Über das Projekt

Neue Berliner Luft – mit Laternenladen die Elektromobilität fördern

Sofortprogramm Saubere Luft – Unter diesem Namen hatte die Bundesregierung die 90 Kommunen mit den höchsten NOx-Werten aufgerufen, Projekte zu entwickeln, die gezielt die Elektromobilität fördern sollten. Das Programm erfuhr großen Zuspruch und die erfolgversprechendsten Projekte wurden ausgewählt. Auch die Hauptstadt Berlin ist mit einem Projekt dabei – ein Konsortium aus Politik, Wirtschaft und Forschung wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Nach einer intensiven Vorbereitungs- und Planungsphase hat die Errichtung von bis zu 1.000 Laternenladepunkten im Rahmen des Projekts begonnen, um so gemeinsam die Elektromobilität in Berlin voran zu bringen. Erfahren Sie hier mehr zu den Themenbereichen der Partner im Projekt.


Unsere Partner


Die Ladepunkte

Ihre Laterne kann mehr – Wie aus Laternen Ladepunkte werden

Sie haben eine Laterne vor der Tür, aber keinen Ladepunkt für Ihr E-Auto? Bis zu 1.000 Laternen-Ladepunkte werden Berlin im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekts errichtet. Diese werden in Marzahn-Hellersdorf und Steglitz-Zehlendorf sowie weiteren Außenbezirken aufgebaut. Die Errichtung der ersten 200 Laternenladepunkte hat im Juli 2022 begonnen. Weitere Informationen rund um die Laternenladepunkte finden Sie auch im Bereich FAQ.

Im Bild v.l.n.r.: Juliane Witt (Bezirksstadträtin), Daniel Kunkel (ubitricity-CEO), Dr. Erik Landeck (Vorsitzender der Geschäftsführung, Stromnetz Berlin) und Dr. Meike Niedbal (Staatssekretärin)

Aktuelle News:

  • Juli 2022: Pressemitteilung zur Inbetriebnahme der ersten Laternenladepunkte in Marzahn-Hellersdorf
  • März 2022: Pressemitteilung zur Bekanntgabe der Vergabe an ubitricity

Facebook Twitter