Datenschutzbestimmungen für Besucher der Webseite, Teilnehmer am Auswahlverfahren und Projektteilnehmer „Neue Berliner Luft“

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir, die ubitricity Gesellschaft für verteilte Energiesysteme mbH (EUREF-Campus 7-8, 10829 Berlin, Deutschland; nachfolgend „ubitricity“, „wir“ bzw. „uns“) Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website sowie über die Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn Sie am Auswahlverfahren für ein Intelligentes Ladekabel teilnehmen sowie für den Fall, dass Sie als Projektkunde ausgewählt wurden.

Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen, beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift oder E-Mail-Adresse. Statistische Daten, die wir beispielsweise bei einem Besuch unserer Website erheben und die nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, fallen nicht unter den Begriff des personenbezogenen Datums.

Sie können diese Datenschutzerklärung ausdrucken oder speichern, indem Sie die übliche Funktionalität Ihres Browsers nutzen. Auch können Sie diese Datenschutzerklärung als PDF-Datei herunterladen und archivieren, indem Sie hier klicken.

1. Ansprechpartner

Ansprechpartner und sogenannter Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die

ubitricity Gesellschaft für verteilte Energiesysteme mbH
EUREF-Campus 7-8
10829 Berlin 
Telefon: +49 (0) 800 300 4 500

E-Mail: datenschutz@ubitricity.com

Zu allen Fragen zum Thema Datenschutz in Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite und dem Projekt „Neue Berliner Luft“ können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist unter obiger postalischer Adresse (Stichwort „z.Hd. Datenschutzbeauftragter) erreichbar. 

2. Datenverarbeitung auf der Projektwebsite

2.1 Aufruf der Website / Zugriffsdaten

Bei jeder Nutzung unserer Website erheben wir die Zugriffsdaten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Die Zugriffsdaten umfassen insbesondere:

Die Datenverarbeitung dieser Zugriffsdaten ist erforderlich, um den Besuch der Website zu ermöglichen und um die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Die Zugriffsdaten werden zu den zuvor beschriebenen Zwecken zudem zeitweise in internen Logfiles gespeichert, um statistische Angaben über die Nutzung unserer Website zu erstellen, um unsere Website im Hinblick auf die Nutzungsgewohnheiten unserer Besucher weiterzuentwickeln (z. B., wenn der Anteil mobiler Geräte steigt, mit denen die Seiten abgerufen werden) und um unsere Website allgemein administrativ zu pflegen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Die in den Logfiles gespeicherten Informationen lassen keinen unmittelbaren Rückschluss auf Ihre Person zu – insbesondere speichern wir die IP-Adressen lediglich in gekürzter, anonymisierter Form. Die Logfiles werden für 30 Tage gespeichert und nach anschließender Anonymisierung archiviert.

2.2. Datenverarbeitung bei der Bewerbung als Interessent unter Nutzung des Bewerberformulars

Die Erhebung der im Online-Bewerberformular entsprechend gekennzeichneten Angaben ist für die Bearbeitung Ihrer Interessenbekundung und die Durchführung des Auswahlverfahrens bezüglich geeigneter Projektteilnehmer erforderlich. Zu diesen Angaben gehören Ihr Name, Ihr Wohn- oder Arbeitsort, sofern Sie die von Ihnen angegebene Adresse entsprechend zugeordnet haben, sowie Kontaktdaten Ihre E-Mail-Adresse. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitungstätigkeit ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Im Hinblick auf nicht als obligatorisch gekennzeichnete Datenfelder entscheiden Sie selbst, ob und welche dieser Informationen Sie uns zur Verfügung stellen wollen.

Im Hinblick auf die Kommunikation mit Ihnen über die im Rahmen des Auswahlverfahrens von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse verwenden wir das sog. „Double Opt-In-Verfahren“, d.h. wir werden Ihre Interessensbekundung erst dann bearbeiten und Ihnen hierzu weitere E-Mails senden, wenn Sie in unserer Benachrichtigungs-E-Mail durch das Anklicken des dortigen Links bestätigen, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und die Anfrage veranlasst haben. Sofern Sie Ihre Anfrage und damit Ihre Teilnahme am Auswahlverfahren bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse und die von Ihnen auf der Website gemachten Angaben für das Auswahlverfahren sowie den Zeitpunkt der Bestätigung und die bei der Bestätigung eingesetzte IP-Adresse. Wir speichern diese Daten für die Dauer des Auswahlverfahrens und um Sie über Stand und Ausgang des Verfahrens (vgl. Ziffer 3) zu informieren. Darüber hinaus werden Ihre Daten nur gespeichert, wenn wir diese für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen weiterhin benötigen (vgl. Ziffer 4 und 6).

2.3. Datenverarbeitung bei Mobilstromvertragsangebot

Wenn Sie ein Angebot auf Abschluss eines Mobilstromvertrags abgeben, erheben wir die für eine Vertragsdurchführung erforderlichen Daten Diese sind Ihr Vor- und Nachnamen, Anrede, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Rechnungsadresse. Im Rahmen von Bezahlvorgängen erheben wir die erforderlichen Zahlungsdaten für die von Ihnen gewählte Zahlungsmethode. Bei der Zahlung per Kreditkarte sind dies die Kartennummer, das Gültigkeitsdatum sowie der Sicherheitscode („CVC“). Im Fall der Zahlung per elektronischem Lastschriftverfahren sind dies der Name des Kontoinhabers, die IBAN sowie die BIC bzw. SWIFT.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten ist zum Zweck der Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages über den Erwerb unserer Produkte erforderlich. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich, soweit das für diesen Zweck erforderlich ist. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Kommt ein Vertrag nicht zustande, werden diese Daten gelöscht, es sei denn, wir sind gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet.

2.4. Datenverarbeitung bei der Angabe von Wunschladeorten

Auf der Website können Sie uns auch einen Wunschstandort für einen Ladepunkt an einem Laternenmast mitteilen. Hierbei erheben wir für die Bearbeitung Ihrer Anfrage und für die Klärung sich ggf. ergebender Rückfragen Ihre E-Mail-Adresse. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage wird Ihre E-Mail-Adresse von uns gelöscht, es sei denn, Sie haben uns eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO zur weiteren Speicherung und regelmäßigen Information erteilt. Eine solche Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. 

2.5. Einsatz von Technologien zu Analysezwecken

Um diese Website stetig zu verbessern verwenden wir Cookies und vergleichbare Technologien. z. B. Web-Beacons) zur statistischen Erfassung und Analyse des allgemeinen Nutzungsverhaltens anhand von Zugriffsdaten. Auch nutzen wir Analysedienste, um die Nutzung unserer verschiedenen Marketingkanäle auszuwerten. Rechtgrundlage für die im folgenden Abschnitt beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der bedarfsgerechten Gestaltung und kontinuierlichen Optimierung unserer Website.

In der folgenden Darstellung der von uns eingesetzten Technologien finden Sie zudem jeweils Hinweise zu den Widerspruchsmöglichkeiten hinsichtlich unserer Analysemaßnahmen mittels eines sogenannten Opt-Out-Cookies. Bitte beachten Sie, dass nach dem Löschen aller Cookies in Ihrem Browser oder der späteren Verwendung eines anderen Browsers und/oder Profils erneut ein Opt-Out-Cookie gesetzt werden muss.

2.5.1 Einsatz von Google Analytics

Diese Website verwendet das Analysetool Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website anhand Ihres Nutzerverhaltens zu analysieren und verbessern zu können. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Ihre IP-Adresse wird jedoch vor der Auswertung der Nutzungsstatistiken gekürzt, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Identität erfolgen können. Hierzu wurde Google Analytics auf unserer Website um den Code „anonymizeIP“ erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten.

Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung  von Google.

3. Datenverarbeitung zum Zweck der Benachrichtigung im Auswahlverfahren

Nach Abschluss des Auswahlverfahrens nutzen wir die von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens angegebenen Kontaktdaten, um Ihnen unsere Entscheidung im Auswahlverfahren mitzuteilen. Erhalten Sie in diesem Zuge von uns die Nachricht, dass Sie nicht als Projektteilnehmer ausgewählt wurden, werden Ihre personenbezogenen Daten nach dieser Benachrichtigung von uns zunächst gesperrt und sodann gelöscht, wenn nicht eine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung besteht. Für die weitere Speicherung der Daten der Projektteilnehmer ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage.

4. Datenverarbeitung bei Projektteilnehmern

4.1 Personenbezogene Daten der Projektteilnehmer werden ausschließlich zur Projektdurchführung und mithin Vertragserfüllung verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

4.2 Der Projektkunde wird am Ende des Projektzeitraums durch ubitricity zu seinen Erfahrungen während der Laufzeit im Zusammenhang mit dem Projekt befragt werden. Die zur Kontaktaufnahme erforderlichen Daten des Projektteilnehmers werden zum Zweck der Umfrage genutzt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, da diese Umfrage der erforderlichen Erfolgskontrolle des Projekts dient. Die Umfrage führt ubitricity selbst durch. Eine Datenweitergabe personenbezogener Daten findet im Rahmen der Umfrage nicht statt. Sollten Daten weitergegeben werden, so werden diese zuvor durch ubitricity pseudonymisiert (vgl. Ziffer 5).

5. Weitergabe von Daten 

Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:

Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, die unsere Website und Datenbanken speichern, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, sonstige Dienstleister sowie Beratungsunternehmen gehören. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.

Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.

6. Speicherdauer

Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur solange, wie dies zur Erfüllung der vorvertraglichen, vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist, zu denen wir die Daten erhoben haben. Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

Zu Beweiszwecken müssen wir Vertragsdaten noch drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem die Geschäftsbeziehungen mit Ihnen enden, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren nach der gesetzlichen Regelverjährungsfrist frühestens zu diesem Zeitpunkt.

Auch danach müssen wir Ihre Daten teilweise noch aus buchhalterischen Gründen speichern. Wir sind dazu wegen gesetzlicher Dokumentationspflichten verpflichtet, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Kreditwesengesetz, dem Geldwäschegesetz und dem Wertpapierhandelsgesetz ergeben können. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung von Unterlagen betragen zwei bis zehn Jahre.

7. Ihre Rechte

Ihnen steht jederzeit das Recht zu, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen. Wir werden Ihnen im Rahmen der Auskunftserteilung die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zur Verfügung stellen. Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen zu lassen. Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, sodass sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind. Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten außerdem einschränken lassen, z. B. wenn Sie der Auffassung sind, dass die von uns gespeicherten Daten nicht korrekt sind. Ihnen steht auch das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d. h., dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen.

Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltenden zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten.

Zudem haben Sie das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht. Sie haben schließlich das Recht, sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Berlin, dem Sitz von ubitricity, ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin, Deutschland.

8. Widerrufs- und Widerspruchsrecht

Sie haben gemäß Artikel 7 Abs. 2 DSGVO das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen und uns Gründe zu nennen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und die Ihrer Meinung nach für ein Überwiegen Ihrer schutzwürdigen Interessen sprechen. Geht es um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird. 

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die an die oben genannten Kontaktdaten.

9. Datensicherheit

Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst. Zur Sicherung der von Ihnen auf unserer Website angegebenen persönlichen Daten verwenden wir den Transport Layer Security (TLS), der die von Ihnen eingegebenen Informationen verschlüsselt.

10. Änderungen der Datenschutzerklärung

Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn wir unsere Website anpassen oder sich die gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben ändern.

Facebook Twitter