Mit dem Teilvorhaben AMLaB wurden 826 Laternenladepunkte in den Berliner Bezirken Marzahn-Hellersdorf, Steglitz-Zehlendorf, Reinickendorf, Spandau und Treptow-Köpenick errichtet. Daran schließt eine umfangreiche Evaluierungsphase während des laufenden Betriebs an. Zentraler Untersuchungsgegenstand ist der Aufbau von Ladepunkten für Anwohnerinnen und Anwohner ohne dauerhaften und gesicherten Zugang zu privaten Parkplätzen mit Ladeinfrastruktur. Wir erforschen so gemeinsam in der Praxis, inwiefern die Nutzung der vorhandenen Straßenbeleuchtungsinfrastruktur in Berlin dazu beitragen kann, Elektromobilität auch für diese Gruppe von Nutzerinnen und Nutzern attraktiver zu machen und zur flächendeckenden Versorgung mit Ladepunkten geeignet ist. Damit testen wir neue Ansätze auf ihre Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Anwenderfreundlichkeit und fördern die Elektromobilität in unserer Stadt.
Die neuen AC-Laternenladepunkte können ebenso wie AC-Normalladestationen mit einem Typ-2-Standardladekabel genutzt werden.
Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt unterstützt seit vielen Jahren den Aufbau von Ladeeinrichtungen im öffentlichen Raum als wichtige Voraussetzung für die Energiewende im Verkehrssektor. Der Aufbau erfolgt im Rahmen des einheitlichen Ladeinfrastrukturkonzeptes des Landes Berlin – dem Berliner Modell. Stand Januar 2024 gibt derzeit mehr als 2.300 E-Ladepunkte im öffentlichen Straßenland von Berlin. Zudem existieren zahlreiche weitere öffentlich zugängliche Ladeeinrichtungen, sodass das Laden an insgesamt mehr als 3.500 Ladepunkten in Berlin möglich ist. Der Ausbau wird seit 2022 über die Stadtwerke KommunalPartner GmbH kontinuierlich fortgesetzt, damit E-Mobilität noch leichter nutzbar wird. Das Berliner Modell ist offen für weitere Betreiberinnen und Betreiber von Ladeeinrichtungen. Dritte Betreiber können daher ebenfalls Ladeeinrichtungen im öffentlichen Raum Berlins errichten.
Das alles dient dem Ziel, die umweltfreundliche Elektromobilität für jede und jeden verfügbar zu machen. E-Fahrzeuge schonen das Klima, stoßen keine Schadstoffe aus und machen deutlich weniger Lärm.
Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz arbeitet mit Fahrzeugherstellern, Ladeinfrastrukturentwicklern und -betreibern sowie mit universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen kontinuierlich und intensiv bei verschiedenen Fragestellungen und Projekten zusammen. So bleibt Berlin als Laborgebiet für neue technische Entwicklungen weiter an der Spitze der Entwicklung.